Deutsch Englisch

Erläuterung von Begriffen

LRC Load Response Contol

Die Load Response Control (LRC) ist eine Funktion, die dem Generator die Last der Verbraucher langsam zuführt. Das heisst, dass bei Einschalten von Verbrauchern wie zum Beispiel der Klimaanlage die Belastung nicht sofort vom Generator gefordert wird, sondern kontinuierlich die Last erhöht wird.

SSD Soft Start Delay

Bei der Soft Start Delay Funktion wird dem Generator erst nach einer bestimmten Zeit die volle Ladeleistung abverlangt. So ist die Belastung beim Starten des Fahrzeugs erst sehr gering und verändert sich erst mit einer gewissen Zeitverzögerung. So wird der Motor beim Anlassen und Anspringen nicht durch die Lichtmaschine belastet, und erst nach den Anlaufen des Motors wird die Belastung des Generators kontinuierlich zugeschaltet. Dieser Prozess kann bis zu 12 Sekunden dauern, je nachdem welcher Hersteller vorhanden ist.

 

OCP Over Crank Protection

Die Over Crank Protection Funktion bei Anlassern ist ein Überlastungsschutz für den Anlasser. Beim überschreiten einer gewissen Temperatur im inneren des Anlassers wird der Steuerstrom unterbrochen, damit der Anlasser nicht durch Überhitzung überlastet wird. Wenn der Startvorgang auf Grund von schlechten Anspringverhalten über längere Zeit durchgeführt wird, ohne Abkühlphasen des Anlassers zu berücksichtigen, so kommt es zum "Verbrennen" von einzelnen Komponenten des Anlassers. Es löst sich Isoliermaterial der Anker-und Feldwicklungen und es kommt zum Kurzschluss.

Um Schäden durch Überlastung zu vermeiden wurden OCP Sensoren entwickelt und kommen vermehrt zum Einsatz.

 

PWM Pulse Wide Modulation

Die Pulsweiten Modulation ist eine Reglerfunktion, die im modernen Ladesystem die Funktion der Kommunikation zwischen Regler und ECM-Steuergerät übernimmt.

Es werden vom Regler über ein Rechtecksignal Daten an die ECU gesendet, wie zum Beispiel Drehzahl,Ladezustand,Ladespannung uvm.

Dadurch kann die ECU erkennen, ob die Lichtmaschine funktioniert, die ausreichende Drehzahl für die Last hat, die Batterie ausreichend mit Spannung versorgt wird, etc.

 

Batterie Sense / Sensing

Das Batterie-Sensing ist eine Funktion des Reglers, die die Ladespannung regelt in Abhängigkeit zu der an der Batterie ankommenden Spannung. Das heisst, durch Spannungsverluste von Ausgang Lichtmaschine bis zur Batterie kommt es zu einer nicht optimalen Ladespannung. Über die Abfrage der an der Batterie ankommenden Spannung erkennt der Regler, dass er anders regeln muss, und regelt nach.

Zum Beispiel wenn aus dem B+ Anschluss der Lichtmaschine 14,8 Volt ausgehen, dann kann dies durch Widerstände dazu führen, dass an der Batterie nur noch 14,4 Volt ankommen. Der Spannungsverlust wird dadurch ausgeglichen, dass der Regler am B+ Ausgang auf 15,2 Volt nachregelt und somit die gewünschten 14,8 Volt an der Batterie ankommen.

Achtung!: In diesen Systemen kann es zu Diagnosefehlern kommen, wenn der Sense Anschluss am Regler nicht angeklemmt ist, bzw. keine Spannung anliegt. Dies kann durch Unterbrechungen veruracht werden. Ist an Sense für den Regler keine Spannung messbar, so versucht er die volle mögliche Ladespannung abzugeben, da er kein Ankommen der Ladespannung registiert. Es ist zwingend erforderlich in diesem System die Sense Leitung zu kontrollieren.